Projektarbeit der LEB
Die Projektarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Tätigkeitsfeldes. Finanziell gefördert durch Landes-, Bundes- und EU-Mittel partizipieren Jugendliche und Erwachsene durch persönliche und berufliche Weiterentwicklung von unserer Projektarbeit. Gleichwohl profitieren auch klein- und mittelständische Unternehmen und berufsständische Vertretungen, v.a. im Agrarsektor von unseren Projektideen.
Beispiele für erfolgreich durchgeführte Projekte sind:
- BeFaNa – Beratung: Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung
im Rahmen der Sensibilisierung in Bezug auf Funktionalen Analphabetismus - Grüne Berufe
- Ausbildung zur Gästeführerin / zum Gästeführer
- Ausbildung zur Tagesmutter
LEB pro Demokratie
LEB pro Demokratie - für Toleranz und Vielfalt im ländlichen Raum wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".
Es wird in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Projektzeitraum: 01.03.2017 - 31.12.2019
Funktionaler Analphabetismus
Mit dem Projekt "Grundbildung im ländlichen Raum – Funktionaler Analphabetismus und Angebote für Betroffene“ setzt die LEB ihre erfolgreiche Arbeit im Bereich "Funktionaler Analphabetismus" in Form von Kursen für Betroffene als auch Sensibiliserungsmaßnahmen für Verwaltung und Zivilgesellschaft an den Standorten der LEB in Stendal, Wernigerode und Gräfenhainichen weiter fort.
Projektzeitraum: 01.10.2015 - 30.09.2018
Mitteilungen zu aktuellen Projekten
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.