Aktuelle Veranstaltungen der LEB in Sachsen-Anhalt
Die LEB bietet ein breites Sprektrum an Bildungsangeboten. Dazu gehören unter anderem Vortragsveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen, Arbeitskreise zu gesellschaftspolitischen Fragen, Umweltbildung, Werte- und Normenorientierung, Persönlichkeitsbildung und Kompetenztraining, Erziehungs- und Schulfragen, Ernährung und Gesundheit, Länder- und Heimatkunde sowie berufliche Bildungangebote.
Entdecke die Vielfalt unserer Bildungsveranstaltungen
Auswahl Bildungsthemen
[ Verbergen ]
- Berufliche Bildungsveranstaltungen
- Gesellschaft, Geschichte & Politik
- Erziehung, Psychologie & Philosophie
- Kunst
- Länder- & Heimatkunde
- Mathematik, Naturwissenschaften & Technik
- Verwaltung & kaufmännische Praxis
- Sprachen
- Künstlerisches & handwerkliches Gestalten
- Hauswirtschaft
- Gesundheitsbildung
- Umweltbildung
Vorschau auf derzeit aktuelle Veranstaltungen
Mythen und Legenden
Das kulturelle Erbe Sachsen-Anhalts ist groß – von der Himmelsscheibe über Luther bis zum Bauhaus. Das achtgrößte Bundesland bietet aber auch ein reiches regionales Sagengut über historische Figuren und Geschehnisse wie auch über mystische Erscheinungen. Geschichten über Götter, Helden und Abenteuer sind in allen Kulturen zu Hause und so wagen wir im zweiten Teil auch einen Blick hinaus in die Welt.
"Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer was dazu"
Vortrag über die Herkunft und Bedeutung von Sprichwörtern und Redewendungen.
Referentin: Carola Schmidt (LEB)
Alles rund um die Pflegeversicherung
Es ist nie zu früh, sich Gedanken über die besondere Situation im Alter zu machen und auch an die Möglichkeit einer plötzlich auftretenden Pflegebedürftigkeit zu denken. Pflegebedürftige und Angehörige stehen oft vor einem Labyrinth der Bestimmungen des Sozialrechts. Doch all die Regelungen nützen dem Einzelnen nur, wenn er weiß, was er unter bestimmten Voraussetzungen auch beanspruchen kann. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Veränderungen in der Pflegeversicherung durch das Pflegstärkungsgesetz II und gibt Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den MDK.
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Eine rechtzeitige, gute Vorsorge ist sehr wichtig. Auch in Hinblick auf die Gesundheit können weitreichende Entscheidungen schon frühzeitig regelt werden – für den Fall, dass man nicht mehr selbst entscheiden kann. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung regeln den Alltag und die Umsetzung der Wünsche, wenn man nicht mehr für sich selbst handeln kann. Doch welche Verfügung ist für welchen Zweck gedacht?
Der Vortrag zeigt auf, was bei der Ausstellung von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung beachtet werden sollte.
Sitztänze
Sich zu Musik zu bewegen, gemeinsam zu singen, aktiv zu sein und dabei Kontakte zu knüpfen – das alles wird durch Sitztänze und Bewegungslieder möglich. Auch wenn die Tanzbewegungen im Sitzen ausgeführt werden, beanspruchen sie fast den ganzen Körper. Sitztänze aktivieren das Herz-Kreislauf-System, regen die Blutzirkulation und die Gedächtnisleistung an. Sie fördern auch die Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit. Im Vortrag lernen Sie Sitztänze kennen und wie man Bewegungslieder selbständig anleitet.
"Magermilch und lange Strümpfe"
Lesung zum Buch von Bernd-Lutz Lange. Humorvoll erzählt er von einer kargen, dennoch unbeschwerten Kindheit in de Nachkriegsjahren und der jungen DDR, an die sich viele seiner Generation ähnlich erinnern werden.
Versteckte Süßmacher
Wie viel Zucker steckt in den Lebensmitteln? Was steckt hinter den Werbeaussagen wie "ohne Zucker" oder "zuckerreduziert"?
Vortrag in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Stendal
Referentin: Frau Wilke