"Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert"

KAG Stendal: von Marion Zempel

Neues Projekt zur Friedensbildung und Demokratieförderung

"Nie wieder Krieg auf europäischen Boden", so lautete die Devise nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Heute markiert der russische Angriffskrieg auf die Ukraine das Ende einer jahrzehntelangen Friedensperiode auf dem europäischen Kontinent.

Bilder von zerstörten Wohnhäusern in ukrainischen Städten, Szenarien über großflächige Stromausfälle und ganz reale Preissteigerungen in Deutschland, schüren die Angst der Menschen. Diese Ängste machen sich auch Akteure zu Nutze, um mit gezielten Desinformationskampagnen oder der Verbreitung von Verschwörungserzählungen, unser Vertrauen in demokratische Institutionen zu schwächen.

Mit Informations- und Aufklärungsarbeit möchten wir dem entgegenwirken und einen Beitrag zur Friedensbildung und Demokratieförderung leisten.

Im Zuge des Projektes "Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert" organisieren wir u.a. Vorträge zu Themen  "Wie Kriege entstehen", " Männlichkeit und Krieg" oder "Praktische Friedensarbeit der Kirche" sowie Exkursionen ins Verteidigungsministerium und zum Gefechtsübungsplatz Letzlingen, um die hochkomplexe Sachlage theoretisch einzuordnen und einen praktischen Einblick in die Arbeit der sicherheitspolitischen Akteure Deutschlands zu ermöglichen.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:   Anna Henschen (Tel. 03931/519788  E-Mail: anna.henschen@leb.de)

Konkrete Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie in Kürze.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend , im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben.